Das Wort Patchwork kommt aus dem englischen und bedeutet wörtlich soviel wie "Flickenwerk". Beim Patchworken werden kleinere und größere Stoffstücke zu einer großen Fläche zusammengenäht. Diente diese Technik früher der Restverwertung, ist sie heute Ausdruck des individuellen, kreativen Gestaltens. Wurden Patchwork-Decken früher vorwiegend als Tagesdecken verwendet, dekorieren sie heute häufig auch Wände.
Bei den verwendeten Stücke kann aus verschiedenen Materialien (u.a. Seide, Baumwolle, Pelze, Leder, Filz, Leinen) ausgewählt werden und damit ein besonderer Reiz durch den Materialmix erzielt werden.
Grundsätzlich unterscheidet man das pieced work oder Mosaik-Patchwork, bei dem einzelne Stücke aneinandergenäht werden. Bei der Applikation werden Stücke mit unterschiedlichen Stichen aufeinander genäht.
26.04.2017 - Neben vielen Basteltechniken fiel besonders der Trend zum Mamorieren, Handlettering und basteln mit Upcycling-Produkten ... [mehr]
22.12.2016 - Orginelle Geschenkidee zum Selberbasteln gesucht? Es ist noch nicht zu spät! Für eure Liebsten ... [mehr]
Speckstein (im Mittelalter bezeichnet als talus) ist der weichste Stein der Welt.Der ... [mehr]